Miniatur
Kategorien
Preis
Beste Bewertung
-
Schlüsselanhänger, 40-jähriger Kalender 6,90 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand -
Kaffeeküste Laboer Mischung, ungemahlen 6,90 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
T-Shirt, DMB-Logo gestickt, Blau 24,95 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand
Warenkorb anzeigen „Minischiff Fregatte „Sachsen“ F 219“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Marine-Ehrenmal und U 995 Modell
8,99 €Ein schönes Modell vom Marine-Ehrenmal und Technische Museum U 995 als Souvenir, Geschenk oder schöne Erinnerung. Produktdetails Höhe: 10 cm Breite: 6 cm Tiefe: 9,5 cmMarine-Ehrenmal und U 995 Modell
Ein schönes Modell vom Marine-Ehrenmal und Technische Museum U 995 als Souvenir, Geschenk oder schöne Erinnerung. Produktdetails Höhe: 10 cm Breite: 6 cm Tiefe: 9,5 cm€8.99Auf Lager 7 Verfügbar -
Minischiff Fregatte „Sachsen“ F 219
8,00 €Minischiff Fregatte "Sachsen" F 219 - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen. Länge: 12,5 cm Breite: 2,0 cm Höhe: 3,0 cmMinischiff Fregatte „Sachsen“ F 219
Minischiff Fregatte "Sachsen" F 219 - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen. Länge: 12,5 cm Breite: 2,0 cm Höhe: 3,0 cm€8.00Auf Lager 6 Verfügbar -
Minischiff Schnellboot „Hyäne“ S 80
8,00 €Die Flugkörperschnellboote der Gepard-Klasse (Klasse 143A) der Bundesmarine/Deutschen Marine stellen den bisherigen Abschluss der Schnellbootentwicklung in Deutschland dar. Sie wurden aus der Albatros-Klasse (143) weiterentwickelt und sind mit dieser weitgehend baugleich. Die zehn Boote der Klasse wurden von 1982 bis 1984 im 7. Schnellbootgeschwader in Dienst gestellt und waren seit 2006 die letzten Schnellboote der Deutschen Marine. Der Heimathafen war zuletzt der Marinestützpunkt Warnemünde in Rostock, bis das Geschwader am 16. November 2016 außer Dienst gestellt wurde. Die Boote der Gepard-Klasse wurden ursprünglich zur Küstenverteidigung und Überwachung von Nord- und Ostsee eingesetzt. Mit der konzeptionellen Neuorientierung der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer ggf. weltweit einsetzbaren Eingreiftruppe genügen die Schnellboote nicht mehr den Anforderungen (Gründe: Ein-Wachen-System d. h. keine Schichtwechsel, eingeschränkte Seefähigkeit, geringe Durchhaltefähigkeit). Ab 2008 wurden die Schnellboote der Gepard-Klasse zunächst durch fünf Korvetten der Braunschweig-Klasse ergänzt. Am 16. November 2016 wurde mit S80 Hyäne das letzte Boot des 7. (und letzten) Schnellbootgeschwaders außer Dienst gestellt. (Quelle: Wikipedia)Minischiff Schnellboot „Hyäne“ S 80
Die Flugkörperschnellboote der Gepard-Klasse (Klasse 143A) der Bundesmarine/Deutschen Marine stellen den bisherigen Abschluss der Schnellbootentwicklung in Deutschland dar. Sie wurden aus der Albatros-Klasse (143) weiterentwickelt und sind mit dieser weitgehend baugleich. Die zehn Boote der Klasse wurden von 1982 bis 1984 im 7. Schnellbootgeschwader in Dienst gestellt und waren seit 2006 die letzten Schnellboote der Deutschen Marine. Der Heimathafen war zuletzt der Marinestützpunkt Warnemünde in Rostock, bis das Geschwader am 16. November 2016 außer Dienst gestellt wurde. Die Boote der Gepard-Klasse wurden ursprünglich zur Küstenverteidigung und Überwachung von Nord- und Ostsee eingesetzt. Mit der konzeptionellen Neuorientierung der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer ggf. weltweit einsetzbaren Eingreiftruppe genügen die Schnellboote nicht mehr den Anforderungen (Gründe: Ein-Wachen-System d. h. keine Schichtwechsel, eingeschränkte Seefähigkeit, geringe Durchhaltefähigkeit). Ab 2008 wurden die Schnellboote der Gepard-Klasse zunächst durch fünf Korvetten der Braunschweig-Klasse ergänzt. Am 16. November 2016 wurde mit S80 Hyäne das letzte Boot des 7. (und letzten) Schnellbootgeschwaders außer Dienst gestellt. (Quelle: Wikipedia)€8.00Auf Lager 5 Verfügbar