Maritimer Onlineshop > Produkte
Produkte
Kategorien
Preis
Größe
Beste Bewertung
-
Minischiff Seenotkreuzer "Berlin" 11,00 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand -
Broschüre: Wolfgang Müller, Torpedo-Schnellboot-Projekt "Forelle" der Volksmarine (Nr. 63) 6,20 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Schlüsselanhänger mit Ring, U 995 4,95 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand
-
Broschüre: Wolfgang Müller, Untergang des Segelschulschiffes „Niobe“ (Nr. 34)
5,20 €Broschüre: Untergang des Segelschulschiffes "Niobe", 26. Juli 1932 Autor: Wolfgang Müller Mit dieser Broschüre soll an den Untergang der "Niobe" erinnert werden, der 1932 als nationales Unglück empfunden wurde, bei dem 69 Mann den Seemannstod fanden.Broschüre: Wolfgang Müller, Untergang des Segelschulschiffes „Niobe“ (Nr. 34)
Broschüre: Untergang des Segelschulschiffes "Niobe", 26. Juli 1932 Autor: Wolfgang Müller Mit dieser Broschüre soll an den Untergang der "Niobe" erinnert werden, der 1932 als nationales Unglück empfunden wurde, bei dem 69 Mann den Seemannstod fanden.€5.20Auf Lager 7 Verfügbar -
Broschüre: Wolfgang Müller, Weiße Flotte Stralsund 1957-2007 (Nr. 10)
5,20 €Broschüre: Weiße Flotte Stralsund 1957-2007 Autor: Wolfgang Müller Mit dieser Broschüre wird dem Leser ein Überblick über 50 Jahre Weiße Flotte im Küstenbereich von Mecklenburg-Vorpommern vermittelt.Broschüre: Wolfgang Müller, Weiße Flotte Stralsund 1957-2007 (Nr. 10)
Broschüre: Weiße Flotte Stralsund 1957-2007 Autor: Wolfgang Müller Mit dieser Broschüre wird dem Leser ein Überblick über 50 Jahre Weiße Flotte im Küstenbereich von Mecklenburg-Vorpommern vermittelt.€5.20Auf Lager 6 Verfügbar -
Broschüre: Wolfgang Müller/Hans Georg Prager, Seefahrtschule der Luftwaffe Lobbe auf Rügen (Nr. 43)
5,50 €Broschüre: Seefahrtschule der Luftwaffe Lobbe auf Rügen, 1937-1945 Autoren: Wolfgang Müller/Hans Georg Prager Eine bereits im Spätherbst 1937 durchgeführte Standortsuche für eine zukünftige „Seefahrtschule“ favorisierte den Ort Lobbe auf der Insel Rügen. Es begann 1938 die Bauarbeiten und im Februar 1939 erfolgte die Aufnahme des Schulbetriebes.Broschüre: Wolfgang Müller/Hans Georg Prager, Seefahrtschule der Luftwaffe Lobbe auf Rügen (Nr. 43)
Broschüre: Seefahrtschule der Luftwaffe Lobbe auf Rügen, 1937-1945 Autoren: Wolfgang Müller/Hans Georg Prager Eine bereits im Spätherbst 1937 durchgeführte Standortsuche für eine zukünftige „Seefahrtschule“ favorisierte den Ort Lobbe auf der Insel Rügen. Es begann 1938 die Bauarbeiten und im Februar 1939 erfolgte die Aufnahme des Schulbetriebes.€5.50Auf Lager 10 Verfügbar -
Brustabzeichen, DMB mit Lasche
13,99 €DMB-Brustabzeichen mit Lasche Die dargestellte Abbildung kann ggf. vom Original abweichen.Brustabzeichen, DMB mit Lasche
DMB-Brustabzeichen mit Lasche Die dargestellte Abbildung kann ggf. vom Original abweichen.€13.99Auf Lager 11 Verfügbar -
Brustabzeichen, DMB zum Aufnähen
11,99 €DMB-Brustabzeichen zum Aufnähen Die dargestellte Abbildung kann ggf. vom Original abweichen.Brustabzeichen, DMB zum Aufnähen
DMB-Brustabzeichen zum Aufnähen Die dargestellte Abbildung kann ggf. vom Original abweichen.€11.99Auf Lager 18 Verfügbar -
Buch: Angus Konstam, Schlachtschiff Bismarck
29,90 €Buch: Schlachtschiff Bismarck - Die Geschichte des legendären deutschen Schiffes Autor: Angus Konstam Angus Konstam erzählt in diesem von Ingo Bauernfeind übersetzten Prachtband, der von rund 200 oft seltenen Fotografien und Zeichnungen illustriert wird, die spannende Geschichte der längst zur Legende gewordenen "Bismarck" von Anfang an, beginnend bei ihrem Bau und Indienststellung über ihre höchst dramatische und tragisch endende erste Feindfahrt bis zur sensationellen Wiederentdeckung ihres Schiffswracks im Jahr 1989.Buch: Angus Konstam, Schlachtschiff Bismarck
Buch: Schlachtschiff Bismarck - Die Geschichte des legendären deutschen Schiffes Autor: Angus Konstam Angus Konstam erzählt in diesem von Ingo Bauernfeind übersetzten Prachtband, der von rund 200 oft seltenen Fotografien und Zeichnungen illustriert wird, die spannende Geschichte der längst zur Legende gewordenen "Bismarck" von Anfang an, beginnend bei ihrem Bau und Indienststellung über ihre höchst dramatische und tragisch endende erste Feindfahrt bis zur sensationellen Wiederentdeckung ihres Schiffswracks im Jahr 1989.€29.90Auf Lager 6 Verfügbar -
Buch: Axel Urbanke/Michael Rey – U-552 Das Boot der roten Teufel
64,00 €Buch: U-552 Das Boot der roten Teufel Autoren: Axel Urbanke/Michael Rey Eine Einsatzdokumentation in Bild und TextBuch: Axel Urbanke/Michael Rey – U-552 Das Boot der roten Teufel
Buch: U-552 Das Boot der roten Teufel Autoren: Axel Urbanke/Michael Rey Eine Einsatzdokumentation in Bild und Text€64.00 -
Buch: BISMARCK – das wahre Gesicht eines Schiffes, Teil 2
32,50 €Nach langer Arbeit entstand im Mai 2013 unser zweites Buch "Schlachtschiff Bismarck - Das wahre Gesicht eines Schiffes Teil 2". Auf 340 Seiten stellen wir darin die Geschichten von 84 Besatzungsmitgliedern der Fachabschnitte vor. Darunter viele spannende Geschichten, wie die des Marinestabsarztes Dr. Hans-Joachim Krüger, der vor seiner Marinezeit als Missionsarzt im afrikanischen Busch arbeitete oder die von Oberleutnant (W) Bruno Köhler der mit einem Freund das Kommando tauschte um auf die Bismarck zu kommen. Weiter unten in der Vorschau können Sie einen Blick in das Buch werfen und unter dem Reiter Besatzung auch einige ausgewählte Geschichten nachlesen. Im Teil 2 geht es um das Fachpersonal der Bismarck. Dies waren die so genannten Funktionäre der 7. Division, mit dem Verwaltungspersonal, den Zimmermännern und Sanitätern und Ärzten unter dem Marineoberstabsarzt Dr. Hans-Günther Busch. Dies waren aber auch die Artilleriemechaniker und Feuerwerker der 8. Division, als Spezialisten im Umgang mit der Waffentechnik und der Munition. Hinzu kam das Nachrichtenpersonal der 9. Division mit dem Signalpersonal für den Austausch optischer Nachrichten etwa zwischen zwei Schiffen, den Funkern, etwa dem Funkmaat Helmut Baltz welcher den Untergang des Zerstörers Georg Thiele überlebt hatte und den Fernschreibern. Der Navigationsabschnitt steckte den Kurs ab. Auch gab es Musiker an Bord, wie zum Beispiel den jungen Matrosen Albin Eggerstedt.Buch: BISMARCK – das wahre Gesicht eines Schiffes, Teil 2
Nach langer Arbeit entstand im Mai 2013 unser zweites Buch "Schlachtschiff Bismarck - Das wahre Gesicht eines Schiffes Teil 2". Auf 340 Seiten stellen wir darin die Geschichten von 84 Besatzungsmitgliedern der Fachabschnitte vor. Darunter viele spannende Geschichten, wie die des Marinestabsarztes Dr. Hans-Joachim Krüger, der vor seiner Marinezeit als Missionsarzt im afrikanischen Busch arbeitete oder die von Oberleutnant (W) Bruno Köhler der mit einem Freund das Kommando tauschte um auf die Bismarck zu kommen. Weiter unten in der Vorschau können Sie einen Blick in das Buch werfen und unter dem Reiter Besatzung auch einige ausgewählte Geschichten nachlesen. Im Teil 2 geht es um das Fachpersonal der Bismarck. Dies waren die so genannten Funktionäre der 7. Division, mit dem Verwaltungspersonal, den Zimmermännern und Sanitätern und Ärzten unter dem Marineoberstabsarzt Dr. Hans-Günther Busch. Dies waren aber auch die Artilleriemechaniker und Feuerwerker der 8. Division, als Spezialisten im Umgang mit der Waffentechnik und der Munition. Hinzu kam das Nachrichtenpersonal der 9. Division mit dem Signalpersonal für den Austausch optischer Nachrichten etwa zwischen zwei Schiffen, den Funkern, etwa dem Funkmaat Helmut Baltz welcher den Untergang des Zerstörers Georg Thiele überlebt hatte und den Fernschreibern. Der Navigationsabschnitt steckte den Kurs ab. Auch gab es Musiker an Bord, wie zum Beispiel den jungen Matrosen Albin Eggerstedt.€32.50Auf Lager 15 Verfügbar -
Buch: BISMARCK – das wahre Gesicht eines Schiffes, Teil 3
34,90 €Als erstes Buch der Reihe "Schlachtschiff Bismarck - Das wahre Gesicht eines Schiffes" erschien 2011 unser Teil 3, der sich mit dem Maschinenpersonal, dem Zusatzpersonal mit den Bordfliegern und Zivilangestellten sowie den Sondergruppen (Flottenstab, B-Dienstgruppe, Prisenkommando und Kriegsberichterstatter), die sich extra für das Unternehmen "Rheinübung" auf der Bismarckeinschifften, befasst. In diesem Teil finden sich die Geschichten von 114 Besatzungsmitgliedern des Schlachtschiffes Bismarck aus den zuvor genannten Fachbereichen. Wir erzählen etwa die Geschichte des Maschinengefreiten Herbert Engmann aus Hamburg St.-Pauli, welcher den Untergang der Karlsruhe überlebte auf die Bismarck kam und kurz vor dem Auslaufen wieder abkommandiert wurde und so überlebte, die des Fregattenkapitäns Paul Ascher der als I. Admiralstabsoffizier im Flottenstab treu diente und sogar nach dem Untergang der Admiral Graf Spee aus der südamerikanischen Internierung floh, obwohl er in Deutschland als so genannter "Halbjude" um sein Leben fürchten musste, oder die des jungen Matrosen II Richard Rebhan aus Lindenau der eigentlich zur Handelsmarine wollte und mit nur 17 Jahren fiel.Buch: BISMARCK – das wahre Gesicht eines Schiffes, Teil 3
Als erstes Buch der Reihe "Schlachtschiff Bismarck - Das wahre Gesicht eines Schiffes" erschien 2011 unser Teil 3, der sich mit dem Maschinenpersonal, dem Zusatzpersonal mit den Bordfliegern und Zivilangestellten sowie den Sondergruppen (Flottenstab, B-Dienstgruppe, Prisenkommando und Kriegsberichterstatter), die sich extra für das Unternehmen "Rheinübung" auf der Bismarckeinschifften, befasst. In diesem Teil finden sich die Geschichten von 114 Besatzungsmitgliedern des Schlachtschiffes Bismarck aus den zuvor genannten Fachbereichen. Wir erzählen etwa die Geschichte des Maschinengefreiten Herbert Engmann aus Hamburg St.-Pauli, welcher den Untergang der Karlsruhe überlebte auf die Bismarck kam und kurz vor dem Auslaufen wieder abkommandiert wurde und so überlebte, die des Fregattenkapitäns Paul Ascher der als I. Admiralstabsoffizier im Flottenstab treu diente und sogar nach dem Untergang der Admiral Graf Spee aus der südamerikanischen Internierung floh, obwohl er in Deutschland als so genannter "Halbjude" um sein Leben fürchten musste, oder die des jungen Matrosen II Richard Rebhan aus Lindenau der eigentlich zur Handelsmarine wollte und mit nur 17 Jahren fiel.€34.90Auf Lager 14 Verfügbar -
Buch: Bunker „Valentin“, Marc Buggeln
16,90 €Der Bunker Valentin in Bremen-Farge war eines der größten Rüstungsprojekte der NS Kriegsmarine. Die Gigantomanie des Bunkerbaus entfaltet noch heute eine furchteinflößende Wirkung. Ebenso riesig war das Ausmaß an Leid und Not, das die mehreren Tausend beim Bau eingesetzten Zwangs- und Zivilarbeiter erleben mussten. Auf der Grundlage vieler neuer Erkenntnisse und neu gefundener Dokumente stellt dieses Buch die Geschichte des Bunkerbaus dar. Seine Bedeutung für die strategische Planung der Marine wird erläutert, die Rolle einzelner Personen – Täter wie Opfer – wird untersucht und das Verhältnis der Farger Ortsbevölkerung zum Bau wird ebenso in den Blick genommen wie die wechselvolle Geschichte des Bunkers nach 1945. Damit liegt eine zuverlässige Gesamtdarstellung vor, die die im Aufbau begriffene Gedenkstätte 'Bunker Valentin' begleiten soll.Buch: Bunker „Valentin“, Marc Buggeln
Der Bunker Valentin in Bremen-Farge war eines der größten Rüstungsprojekte der NS Kriegsmarine. Die Gigantomanie des Bunkerbaus entfaltet noch heute eine furchteinflößende Wirkung. Ebenso riesig war das Ausmaß an Leid und Not, das die mehreren Tausend beim Bau eingesetzten Zwangs- und Zivilarbeiter erleben mussten. Auf der Grundlage vieler neuer Erkenntnisse und neu gefundener Dokumente stellt dieses Buch die Geschichte des Bunkerbaus dar. Seine Bedeutung für die strategische Planung der Marine wird erläutert, die Rolle einzelner Personen – Täter wie Opfer – wird untersucht und das Verhältnis der Farger Ortsbevölkerung zum Bau wird ebenso in den Blick genommen wie die wechselvolle Geschichte des Bunkers nach 1945. Damit liegt eine zuverlässige Gesamtdarstellung vor, die die im Aufbau begriffene Gedenkstätte 'Bunker Valentin' begleiten soll.€16.90Auf Lager 15 Verfügbar