Maritimer Onlineshop > Produkte
Produkte
Kategorien
Preis
Größe
Beste Bewertung
-
Pin, DMB, MEM/U 995, Blau 4,95 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand -
Minischiff Fregatte "Sachsen" F 219 8,00 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand -
4er-Pack Ballcap mit Wunschlogo / Wunschtext gestickt Khaki 100,00 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand
-
Minischiff Passagierschiff „Heikendorf“
7,00 €Minischiff Passagierschiff der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) "Heikendorf" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.Minischiff Passagierschiff „Heikendorf“
Minischiff Passagierschiff der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) "Heikendorf" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.€7.00Auf Lager 51 Verfügbar -
Minischiff Schnellboot „Hyäne“ S 80
8,00 €Die Flugkörperschnellboote der Gepard-Klasse (Klasse 143A) der Bundesmarine/Deutschen Marine stellen den bisherigen Abschluss der Schnellbootentwicklung in Deutschland dar. Sie wurden aus der Albatros-Klasse (143) weiterentwickelt und sind mit dieser weitgehend baugleich. Die zehn Boote der Klasse wurden von 1982 bis 1984 im 7. Schnellbootgeschwader in Dienst gestellt und waren seit 2006 die letzten Schnellboote der Deutschen Marine. Der Heimathafen war zuletzt der Marinestützpunkt Warnemünde in Rostock, bis das Geschwader am 16. November 2016 außer Dienst gestellt wurde. Die Boote der Gepard-Klasse wurden ursprünglich zur Küstenverteidigung und Überwachung von Nord- und Ostsee eingesetzt. Mit der konzeptionellen Neuorientierung der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer ggf. weltweit einsetzbaren Eingreiftruppe genügen die Schnellboote nicht mehr den Anforderungen (Gründe: Ein-Wachen-System d. h. keine Schichtwechsel, eingeschränkte Seefähigkeit, geringe Durchhaltefähigkeit). Ab 2008 wurden die Schnellboote der Gepard-Klasse zunächst durch fünf Korvetten der Braunschweig-Klasse ergänzt. Am 16. November 2016 wurde mit S80 Hyäne das letzte Boot des 7. (und letzten) Schnellbootgeschwaders außer Dienst gestellt. (Quelle: Wikipedia)Minischiff Schnellboot „Hyäne“ S 80
Die Flugkörperschnellboote der Gepard-Klasse (Klasse 143A) der Bundesmarine/Deutschen Marine stellen den bisherigen Abschluss der Schnellbootentwicklung in Deutschland dar. Sie wurden aus der Albatros-Klasse (143) weiterentwickelt und sind mit dieser weitgehend baugleich. Die zehn Boote der Klasse wurden von 1982 bis 1984 im 7. Schnellbootgeschwader in Dienst gestellt und waren seit 2006 die letzten Schnellboote der Deutschen Marine. Der Heimathafen war zuletzt der Marinestützpunkt Warnemünde in Rostock, bis das Geschwader am 16. November 2016 außer Dienst gestellt wurde. Die Boote der Gepard-Klasse wurden ursprünglich zur Küstenverteidigung und Überwachung von Nord- und Ostsee eingesetzt. Mit der konzeptionellen Neuorientierung der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer ggf. weltweit einsetzbaren Eingreiftruppe genügen die Schnellboote nicht mehr den Anforderungen (Gründe: Ein-Wachen-System d. h. keine Schichtwechsel, eingeschränkte Seefähigkeit, geringe Durchhaltefähigkeit). Ab 2008 wurden die Schnellboote der Gepard-Klasse zunächst durch fünf Korvetten der Braunschweig-Klasse ergänzt. Am 16. November 2016 wurde mit S80 Hyäne das letzte Boot des 7. (und letzten) Schnellbootgeschwaders außer Dienst gestellt. (Quelle: Wikipedia)€8.00Auf Lager 5 Verfügbar -
Minischiff Seenotkreuzer „Berlin“
11,00 €Das Minischiff des Seenotkreuzers "Berlin" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.Minischiff Seenotkreuzer „Berlin“
Das Minischiff des Seenotkreuzers "Berlin" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.€11.00Auf Lager 32 Verfügbar -
Minischiff Stena Line „Stena Germanica III“
11,00 €Das Minischiff der Stena Line "Stena Germanica III" - zum Sammeln, Aufstellen und dran ErfreuenMinischiff Stena Line „Stena Germanica III“
Das Minischiff der Stena Line "Stena Germanica III" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen€11.00 -
Minischiff Stena Line „Stena Scandinavica“
11,00 €Minischiff Stena Line "Stena Scandinavica" - zum Sammeln, Aufstellen und dran ErfreuenMinischiff Stena Line „Stena Scandinavica“
Minischiff Stena Line "Stena Scandinavica" - zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen€11.00Auf Lager 23 Verfügbar -
Minischiff U-Boot
8,00 €Minischiff U-Boot Länge: 12,5 cm Breite: 2,0 cm Höhe: 3,0 cm Zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.Minischiff U-Boot
Minischiff U-Boot Länge: 12,5 cm Breite: 2,0 cm Höhe: 3,0 cm Zum Sammeln, Aufstellen und dran Erfreuen.€8.00Auf Lager 9 Verfügbar -
Minzpastillen in Blechdose, Marine-Ehrenmal oder U 995
2,95 €Eine praktische, handtaschengerechte Blechdose mit dem Motiv vom Marine-Ehrenmal und Technischen Museum U 995. Die Dose enthält 15 Gramm kleine Minzpastillen.Minzpastillen in Blechdose, Marine-Ehrenmal oder U 995
Eine praktische, handtaschengerechte Blechdose mit dem Motiv vom Marine-Ehrenmal und Technischen Museum U 995. Die Dose enthält 15 Gramm kleine Minzpastillen.2,95 €Auf Lager 25 Verfügbar -
MOLTRECHT Bauernschnaps, Apfel-Likör
18,95 €Die Probstei und der Apfel-Likör Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn. Daraus wurde auch Likör hergestellt, vor allem aus Äpfeln, die in jedem Garten in der Probstei gab. Mit diesem Apfel-Likör führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalen Äpfeln handwerklich hergestellt. Der Likör wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.MOLTRECHT Bauernschnaps, Apfel-Likör
Die Probstei und der Apfel-Likör Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn. Daraus wurde auch Likör hergestellt, vor allem aus Äpfeln, die in jedem Garten in der Probstei gab. Mit diesem Apfel-Likör führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalen Äpfeln handwerklich hergestellt. Der Likör wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.€18.95Auf Lager 4 Verfügbar -
MOLTRECHT Bauernschnaps, Kümmel
17,95 €Die Probstei und der Korn Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn, der norddeutsche Klassiker. Mit diesem Roggen-Korn führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalem Roggen handwerklich destilliert. Der Roggen-Korn wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.MOLTRECHT Bauernschnaps, Kümmel
Die Probstei und der Korn Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn, der norddeutsche Klassiker. Mit diesem Roggen-Korn führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalem Roggen handwerklich destilliert. Der Roggen-Korn wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.€17.95Auf Lager 4 Verfügbar -
MOLTRECHT Bauernschnaps, Roggen-Korn
17,95 €Die Probstei und der Korn Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn, der norddeutsche Klassiker. Mit diesem Roggen-Korn führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalem Roggen handwerklich destilliert. Der Roggen-Korn wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.MOLTRECHT Bauernschnaps, Roggen-Korn
Die Probstei und der Korn Der Gasthof in Probsteierhagen besaß seit 1568 das Brennrecht. Seitdem wurde in der Probstei Schnaps gebrannt, vorwiegend Korn, der norddeutsche Klassiker. Mit diesem Roggen-Korn führt Moltrecht diese Tradition fort. Er wird nach altem Probsteier Vorbild aus regionalem Roggen handwerklich destilliert. Der Roggen-Korn wird nach strengen Vorgaben in einer kleinen Privatbrennerei bei Eckernförde produziert.€17.95Auf Lager 4 Verfügbar